Stammstreckensperrung 2023

Zeichenfläche 1Stammstrecke_Offline

Artikel: Stammstreckensperrung 2023

29. Juli bis 8. September 2023

Die Digitalisierung der Stuttgarter S-Bahn-Stammstrecke geht in die nächste Runde: Die Deutsche Bahn (DB) setzt die Modernisierung der innerstädtischen Tunnelstrecke zwischen Stuttgart Hauptbahnhof (tief) und Vaihingen in diesem Jahr fort. Das Ziel: Die S-Bahn leistungsfähiger und zuverlässiger zu machen. Für die Modernisierungsarbeiten muss der Streckenabschnitt auch in diesem Jahr für den Zugverkehr gesperrt werden. Damit die Fahrgäste weiterhin an ihr Ziel kommen, richtet die S-Bahn Stuttgart ein umfangreiches Ersatzangebot ein.

Welcher Abschnitt ist betroffen?

Die Sperrung gilt für die S-Bahn-Strecke zwischen den Stuttgarter Haltestellen Hauptbahnhof und Vaihingen. Das heißt: Die S-Bahnen fahren die Stationen Hauptbahnhof (tief), Stadtmitte, Feuersee, Schwabstraße, Universität und Österfeld vorübergehend nicht an. Mit Bussen, die als Schienenersatzverkehr (SEV) gekennzeichnet sind, bleiben nach wie vor alle Haltestellen erreichbar.

In welchem Zeitraum ist der Abschnitt gesperrt?

Der Streckenabschnitt ist von Samstag, 29. Juli, bis einschließlich Freitag, 8. September 2023, für den Zugverkehr gesperrt. Somit finden die Arbeiten wieder während der baden-württembergischen Sommerferien statt, damit möglichst wenige Schüler:innen und Pendler:innen betroffen sind.

Welche Alternativen sind eingerichtet?

Während der Sperrung richtet die S-Bahn ein Pendel mit Regionalexpress-Zügen (RE-Pendel) als Direktverbindung zwischen Stuttgart Hauptbahnhof (Gleise 1-5) und Böblingen ein. Die Züge fahren im Halbstundentakt und halten jeweils in Stuttgart-Vaihingen.

Zusätzlich werden zwei Ersatzbuslinien auf der Strecke im 10-Minuten-Takt eingesetzt:

  • Die Linie SEV1 fährt vom Hauptbahnhof (oben) bis Vaihingen mit den Halten Stadtmitte (Wilhelmsbau/Büchsenstraße), Feuersee, Schwabstraße, Westbahnhof, Universität und Österfeld (Alter Friedhof).
  • Die Linie SEV2 fährt ergänzend von Hauptbahnhof (oben) bis Westbahnhof – ebenfalls mit den Halten Stadtmitte, Feuersee und Schwabstraße.

Weiterhin mobil: Reisemöglichkeiten im Überblick

S1 Richtung Herrenberg: Ab Kirchheim (T)/Plochingen/Esslingen (N)

mit der Linie S1 bis Stuttgart Hbf (oben) fahren. Dort in den Pendelzug nach Böblingen umsteigen. In Böblingen besteht Anschluss an den Ersatzverkehr mit Bussen nach Herrenberg.

S1 Richtung Kirchheim: Ab Herrenberg

mit dem Ersatzverkehr mit Bussen nach Böblingen fahren, dort in den Pendelzug nach Stuttgart Hbf (oben) umsteigen. In Stuttgart Hbf (oben) besteht Anschluss zur Linie S1 nach Kirchheim (Teck).

S2 Richtung Filderstadt: Ab Schorndorf/Waiblingen

mit der Linie S2 bis Stuttgart Hbf (oben) fahren. Dort in den Pendelzug Richtung Böblingen umsteigen und bis Stuttgart Vaihingen mitfahren. In Stuttgart-Vaihingen besteht Anschluss zur Linie S2 nach Filderstadt.

S2 Richtung Schorndorf: Ab Filderstadt bzw. Flughafen/Messe

mit der Linie S2 nach Stuttgart Vaihingen fahren. Dort Umstieg in den Pendelzug nach Stuttgart Hbf (oben). In Stuttgart Hbf (oben) besteht Anschluss zur Linie S2 nach Schorndorf.

S2/S3 Richtung Flughafen/Messe bzw. Leinfelden/Echterdingen/Filderstadt: Ab Stuttgart Hauptbahnhof (Arnulf-Klett-Platz) 

besteht mit der Stadtbahnlinie U6 eine umsteigefreie Verbindung zum Flughafen/Messe über Echterdingen (Stadionstraße), sowie mit der Stadtbahnlinie U5 eine Direktverbindung nach Leinfelden (S-Bahn Anschluss Richtung Filderstadt).

S2/S3 Richtung Stuttgart Hbf/Backnang: Ab Flughafen/Messe 

benutzen Sie die umsteigefreie Verbindung mit der Stadtbahnlinie U6 Richtung Gerlingen über Charlottenplatz oder alternativ die S-Bahn Linie S2 nach Stuttgart-Vaihingen mit Anschluss an den Pendelzug nach Stuttgart Hbf (oben). In Stuttgart Hbf (oben) besteht Anschluss an die Linie S3 nach Backnang.

Von Flughafen/Messe Richtung Leonberg über Universität (Schleife)

kann der RELEX-Expressbus X60 genutzt werden. An der Haltestelle Universität besteht Anschluss an den Ersatzverkehr mit Bussen SEV 1 Richtung Stuttgart Vaihingen bzw. nach Stuttgart Hauptbahnhof (Arnulf-Klett-Platz) über Westbahnhof, Feuersee und Stadtmitte.

S1/S2/S3 Richtung Vaihingen/Rohr: Ab Bad Cannstatt/Stuttgart Hbf 

kann alternativ auch die Stadtbahnlinie U1 umsteigefrei sowie ab Hauptbahnhof die U5, U6 und U12 nach Möhringen und weiter mit der U3 und U8 nach Vaihingen genutzt werden.

S4/S5/S6 Richtung Stuttgart Schwabstraße: Ab Backnang/Bietigheim-Bissingen/Weil der Stadt

bis Stuttgart Hbf (oben) fahren. Fußweg zur SEV Haltestelle Stuttgart Hauptbahnhof (Arnulf-Klett-Platz). Dort in den Ersatzverkehr mit Bussen (SEV 1 Richtung Vaihingen oder SEV 2 Richtung Westbahnhof) umsteigen.

S6/S60 Richtung Stuttgart Schwabstraße: Ab Weil der Stadt/Renningen

mit der Linie S6/60 bis Leonberg fahren. Ab Leonberg ZOB den RELEX-Expressbus X60 Richtung Flughafen/Messe (SAB) über Schillerhöhe und Universität (Schleife) nutzen. Von dort besteht Anschluss an den Ersatzverkehr mit Bussen SEV 1 Richtung Stuttgart Vaihingen bzw. nach Stuttgart Hauptbahnhof (Arnulf-Klett-Platz) über Westbahnhof, Feuersee und Stadtmitte.

Zwischen Stuttgart-Schwabstraße, Feuersee, Stadtmitte (SEV Haltestelle Büchsenstraße/Wilhelmsbau) und Stuttgart Hauptbahnhof (Arnulf-Klett-Platz)

bitte den Ersatzverkehr mit Bussen (SEV 1 und SEV 2) benutzen.

Zwischen Stuttgart Stadtmitte und Stuttgart-Vaihingen

kann alternativ zum SEV 1 ab Stuttgart Stadtmitte (Rotebühlplatz) die Stadtbahnlinie U34 umsteigefrei nach Stuttgart-Vaihingen genutzt werden.

Warum wird die Strecke gesperrt?

Die Stuttgarter Stammstrecke war über 40 Jahre ununterbrochen in Betrieb, bis sie 2021 zum ersten Mal für den Zugverkehr gesperrt wurde. Mittlerweile ist es geübte Praxis: Die Bahn erneuert Weichen und Gleise, die sich mit der Zeit abnutzen. Darüber hinaus macht die DB die Strecke fit für ein digitales Morgen. Denn die Modernisierung der Stammstrecke in Stuttgart schafft eine wichtige Grundlage für den ersten digitalisierten Bahnknoten Deutschlands. Die Metropolregion wird damit zu einem Vorzeigeprojekt und Vorreiter für die Digitale Schiene. Auch wenn die Bauarbeiten Beeinträchtigungen mit sich bringen, durch die Maßnahmen wird die S-Bahn Stuttgart zukunftsfähig.  

Mehr Züge, mehr Zuverlässigkeit

Belastbares Netz

Die Digitalisierung der Stammstrecke sorgt für eine höhere Kapazität des S-Bahnverkehrs. Das bedeutet: Mehr Züge, die die Passagiere zukünftig pünktlicher und zuverlässiger ans Ziel bringen. Schon heute steht fest, dass die S5 von Bietigheim über die Schwabstraße hinaus in Richtung Böblingen fahren wird.

Zuverlässige digitale Angebote

Digitalisierung Passagiere

Um die Zuverlässigkeit der digitalen Angebote für Fahrgäste zu steigern, installiert Vodafone zwischen Stuttgart-Österfeld und Stuttgart-Bad Cannstatt weitere Mobilfunk-Repeater. Somit besteht zukünftig auch ein stabiler Internetempfang im Tunnel. 

Investition in die Zukunft

ZukunftsfähigeStrecke

Der Umbau zum Digitalen Schienenknoten trägt dazu bei, dass der regionale Schienenverkehr in ein neues Zeitalter der Eisenbahngeschichte überführt wird und die S-Bahn in Zukunft als Rückgrat des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in der Region gestärkt wird.

Modernisierung der Stationen

Modernisierung Bahnhöfe

Die S-Bahn-Stationen der Stammstrecke sind Bestandteil der Sanierung und wurden bereits weitgehend modernisiert: Neue Bahnsteigbeläge, frische Wandpaneele, moderne Effektbeleuchtung und helle Farben sorgen für ein freundliches und angenehmes Ambiente. Kurzum: Die Fahrgäste profitieren von mehr Komfort.

Das gehen wir dieses Jahr an:

Das gehen wir dieses Jahr an:

Weitere Ausrüstung der S-Bahn-Stammstrecke mit neuer Digitaltechnik

Kabelschacht im Tunnel der Stammstrecke

Arbeiten zur Anbindung der S-Bahn an den neuen Tunnel Richtung Mittnachtstraße

Gleis- und Weichenarbeiten auf der Stammstrecke

Gleisarbeiten im Bereich der Stationen Stadtmitte, Schwabstraße und Vaihingen

Gleisarbeiten im Bereich Stadtmitte
In den letzten Jahren ist schon viel passiert.

Seit dem Beginn der Arbeiten an der Stammstrecke wurde einiges erreicht:

  • Rund 400 Kilometer neue Kabelleitungen wurden verlegt.
  • Digitale Angebote lassen sich durch die neue Mobilfunk-Repeater im Tunnel besser nutzen.
  • Ein neues, modernes Lichtsystem macht die S-Bahn-Stationen Stadtmitte, Feuersee, Schwabstraße heller und angenehmer.

Downloads