Stammstreckensperrung vom 26. Juli bis 6. September 2025

Zum Inhalt springen

Artikel: Stammstreckensperrung vom 26. Juli bis 6. September 2025

S-Bahnen fahren die Stationen Hauptbahnhof (tief), Stadtmitte, Feuersee, Schwabstraße, Universität und Österfeld vorübergehend nicht an.

Die Digitalisierung der Stuttgarter S-Bahn-Stammstrecke geht in die nächste Runde:Vom 26. Juli, 1.30 Uhr bis zum 6. September 2025, 3.30 Uhr setzt die Deutsche Bahn (DB) die Modernisierung der innerstädtischen Tunnelstrecke zwischen Stuttgart Hauptbahnhof (tief) und Stuttgart-Vaihingen fort. In dieser Zeit fahren die S-Bahnen die Stationen Hauptbahnhof (tief), Stadtmitte, Feuersee, Schwabstraße, Universität und Österfeld vorübergehend nicht an. Damit Schülerinnen und Schüler sowie Pendlerinnen und Pendler möglichst wenig betroffen sind, werden die Arbeiten überwiegend während der Sommerferien durchgeführt. Eine Bündelung aller Maßnahmen ausschließlich in der schulfreien Zeit ist dieses Jahr leider aufgrund der vielen Arbeiten nicht möglich.

Die DB bittet Reisende, sich vor Fahrtantritt zu informieren und empfiehlt dazu die elektronischen Fahrplanauskünfte auf bahn.de oder in der App DB Navigator. Die Fahrzeiten sind überwiegend länger. Auf vielen Verbindungen wird ein Umsteigen notwendig.

Betriebskonzept Stammstreckensperrung (Stand 30. Juni 2025)

  • Die S-Bahnen fahren wie in den Vorjahren im 30-Minuten-Takt und weitgehend zu den gewohnten Zeiten. 
  • In Stuttgart Hbf fahren die Linien S1 und S2 sowie die Linien S4-S6 von den Gleisen 1-4 ab.
  • Zwischen Stuttgart Hauptbahnhof (Gleis 5) und Böblingen fahren im Pendelverkehr stündlich Regionalexpress-Züge (RE-Pendel) mit Halt in Stuttgart-Vaihingen. Alle zwei Stunden ergänzen die Züge des Regionalverkehrs zwischen Stuttgart Hauptbahnhof und Rottweil beziehungsweise Freudenstadt die Fahrten. Diese Züge halten dafür zusätzlich auch in Stuttgart-Vaihingen.
  • Zwischen Stuttgart Hauptbahnhof (Arnulf-Klett-Platz) und Stuttgart-Vaihingen bedient ein Ersatzverkehr mit Bussen (SEV1) die innerstädtischen Haltestellen entlang der Stammstrecke.
  • Wegen der geringeren Gleiskapazitäten gibt es Fahrplanänderungen im Regionalverkehr. Weitere Informationen dazu finden Sie auf bahn.de/bauarbeiten
VVS Liniennetzgrafik S-Bahn Stammstreckensperrung 2025
VVS Liniennetzgrafik S-Bahn Stammstreckensperrung 2025
Quelle: VVS
Busse fahren die S-Bahn-Stationen entlang der Stammstrecke an 

Während der Bauarbeiten fahren Busse die innerstädtischen S-Bahn-Stationen entlang der Stammstrecke an.

Linie SEV1 Zwischen Stuttgart Hauptbahnhof (Arnulf-Klett-Platz) und Stuttgart-Vaihingen Bahnhof (ZOB/Bussteig 1) verkehren Busse der Linie SEV1. Die Busse fahren alle zehn Minuten zu den Haltestellen Stadtmitte (Wilhelmsbau/Büchsenstraße), Feuersee, Schwabstraße, Universität und Österfeld (Alter Friedhof). Von montags bis freitags jeweils während der Hauptverkehrszeiten (6-10 Uhr und 15.30-19.30 Uhr) fahren die Busse im 5-Minuten-Takt. 

Linie SEV3 Die Busse der Linie SEV3 ersetzen die frühe Anbindung des Flughafens mit den S-Bahnen und fahren von montags bis freitags jeweils um 4.50 Uhr als Direktverbindung vom Hauptbahnhof (Arnulf-Klett-Platz) zum Stuttgart Airport Busterminal. 

Bahn kennzeichnet Wege zu Bushaltestellen in grüner Farbe 

Die Wege zu den Haltestellen, an denen die als Ersatzverkehr gekennzeichneten Busse abfahren, markiert die Bahn mit grünen Bodenlinien. Die Wegeleitung bietet Bahnreisenden beim Umsteigen eine gute Orientierung. Die DB setzt Servicemitarbeitende ein, damit das Umsteigen zwischen S-Bahnen und Bussen möglichst problemlos abläuft. Diese tragen Warnwesten und sind dadurch für Fahrgäste leicht zu erkennen. 

Parallel zur Stammstreckensperrung kommt es im S-Bahn- und Regionalverkehr zu weiteren Bauarbeiten. Bitte beachten Sie hier besonders:
  • Von 26. Juli bis 6. September fallen bei der Linie S2 die Halte Nürnberger Straße und Sommerrain in beiden Richtungen aus. Die Linie S3 verkehrt nur zwischen Fellbach und Backnang. Grund: Umleitungen wegen Bauarbeiten im Bahnhof Bad Cannstatt. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
  • Von 25. August bis 6. September fallen bei den Linien S4 und S5 die Halte Feuerbach und Nordbahnhof aus. Die Linie S6 verkehrt nur zwischen Weil der Stadt und Feuerbach, die Linie S60 nur zwischen Böblingen und Zuffenhausen. Grund: Bauarbeiten im Bereich Stuttgart Nordbahnhof. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
  • In der Nacht 31. Juli/1. August, 22 bis 4 Uhr, fällt die Linie S2 aufgrund von Instandhaltungsarbeiten zwischen Stuttgart-Vaihingen und Filderstadt aus und wird durch einen Ersatzverkehr mit Bussen (S2E) ersetzt. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

Detaillierte Informationen zu Bauarbeiten im S-Bahn-Netz finden Sie unter s-bahn-stuttgart.de/betriebslage

Aktuelle Informationen zu Baustellen und Störungen finden Sie jederzeit auf bahn.de/bauarbeiten

Alternative Reiseverbindungen sowie weitere Informationen finden Sie in den Apps DB Navigator, VVS Mobil, oder unter vvs.de

Die Linienübersicht im Einzelnen: 

S1 Kirchheim (Teck) – Stuttgart Hauptbahnhof (oben) und S1 Stuttgart-Vaihingen – Herrenberg 

Die S-Bahnen der Linie S1 fahren in zwei Linienabschnitten:

  • Kirchheim (Teck) – Stuttgart Hauptbahnhof (oben)
  • Stuttgart-Vaihingen – Herrenberg. 

Bitte beachten Sie: Aufgrund von Bauarbeiten im Bahnhof Bad Cannstatt fallen von 26. Juli bis 6. September bei der Linie S1 in Fahrtrichtung Kirchheim(T) umleitungsbedingt die Halte Neckarpark und Obertürkheim aus.

S2 Schorndorf – Stuttgart Hauptbahnhof (oben) S2 Stuttgart-Vaihingen – Filderstadt über Flughafen/Messe 

Die S-Bahnen der Linie S2 fahren in zwei Linienabschnitten:

  • Schorndorf – Stuttgart Hauptbahnhof (oben)
  • Stuttgart-Vaihingen – Filderstadt über Flughafen/Messe. 

Bitte beachten Sie: Aufgrund von Bauarbeiten im Bahnhof Bad Cannstatt fallen von 26. Juli bis 6. September bei der Linie S2 umleitungsbedingt die Halte Nürnberger Straße und Sommerrain in beiden Richtungen aus.

S3 Backnang – Fellbach

Die S-Bahnen der Linie S3 verkehren im Zeitraum der Stammstreckensperrung aufgrund von Bauarbeiten im Bahnhof Bad Cannstatt nur zwischen Backnang und Fellbach.

S4 Backnang/Marbach (Neckar) – Stuttgart Hauptbahnhof (oben) 

Die S-Bahnen der Linie S4 beginnen und enden in Stuttgart Hauptbahnhof (oben). 

Bitte beachten Sie: Aufgrund von Bauarbeiten im Bereich Nordbahnhof fallen von 25. August bis 6. September bei den Linien S4 und S5  die Halte Feuerbach und Nordbahnhof umleitungsbedingt aus.

S5 Bietigheim-Bissingen – Stuttgart Hauptbahnhof (oben) 

Die S-Bahnen der Linie S5 beginnen und enden in Stuttgart Hauptbahnhof (oben). 

Bitte beachten Sie: Aufgrund von Bauarbeiten im Bereich Nordbahnhof fallen von 25. August bis 6. September bei den Linien S4 und S5  die Halte Feuerbach und Nordbahnhof umleitungsbedingt aus.

S6 Weil der Stadt – Stuttgart Hauptbahnhof (oben) bzw. Feuerbach

Die S-Bahnen der Linie S6 beginnen und enden in Stuttgart Hauptbahnhof (oben). Zusammen mit der S60 ergibt sich von Montag bis Samstag im Linienabschnitt zwischen Renningen und Stuttgart-Feuerbach (Stuttgart-Zuffenhausen) der gewohnte, tagsüber durchgängige 15-Minuten-Takt. 

Bitte beachten Sie: Aufgrund von Bauarbeiten im Bereich Nordbahnhof verkehrt die Linie S6 von 25. August bis 6. September nur zwischen Weil der Stadt und Stuttgart-Feuerbach. Zwischen Stuttgart-Feuerbach und Stuttgart Hbf kann die Sadtbahnlinie U6 genutzt werden.

S60 Böblingen – Renningen/Feuerbach bzw. Stuttgart-Zuffenhausen 

Die S-Bahnen der Linie S60 fahren von Montag bis Samstag zwischen Böblingen und Stuttgart-Feuerbach (Gleis 1a). Sonntags pendelt die S60 zwischen Böblingen und Renningen.

Bitte beachten Sie: Aufgrund von Bauarbeiten im Bereich Nordbahnhof verkehrt die Linie S60 von 25. August bis 6. September nur zwischen Böblingen und Stuttgart-Zuffenhausen.

Pendelverkehr mit Regionalexpress-Zügen Stuttgart Hauptbahnhof – Böblingen 

Zwischen Stuttgart Hauptbahnhof (Gleis 5) und Böblingen fährt als Direktverbindung zum einen stündlich ein Pendelverkehr mit Regionalexpress-Zügen (RE-Pendel), die jeweils in beiden Richtungen in Stuttgart-Vaihingen halten. Die Fahrten werden alle zwei Stunden ergänzt von den Regionalexpress-Zügen der Linien RE14a/RE14b Stuttgart Hauptbahnhof –Rottweil/Freudenstadt. Die Züge halten ebenfalls in beiden Richtungen in Stuttgart-Vaihingen und stellen damit zum anderen weitere Direktverbindungen dar. 

Ausweitung des Angebots bei Stadtbahnen U1 und Expressbussen X60 

Für die Fahrgäste fahren darüber hinaus mehr Stadtbahnen und Expressbusse. Die Stuttgarter Straßenbahnen (SSB) weiten die Verbindungen der Stadtbahn zwischen Innenstadt und Vaihingen aus. Dazu verlängern sie die Linie U1 Fellbach Lutherkirche–Heslach Vogelrain montags bis freitags jeweils zu den Hauptverkehrszeiten (6-9 Uhr und 15-19 Uhr) bis Vaihingen Bahnhof. 

Auf der Expressbuslinie X60 Leonberg–Flughafen/Messe fahren während der Hauptverkehrszeiten zusätzliche Busse zwischen den Haltestellen Leonberg Bahnhof und Stuttgart Universität (Schleife), die das Angebot zu einem Viertelstundentakt ausweiten. An der Haltestelle Universitätsstraße (vier Minuten Fußweg) besteht Anschluss an den Ersatzbus SEV1. Das ausgeweitete Angebot auf den Linien U1 und X60 finanziert der Verband Region Stuttgart. 

Im Innenstadtbereich ist für kurze Entfernungen auch das Fahrrad eine Alternative. Hier bieten sich die Leihfahrräder und -pedelecs von RegioRadStuttgart an. Das Bikesharing-System von Landeshauptstadt Stuttgart und DB hat zahlreiche Verleihstationen in der Stadt, an denen die Fahrräder und Pedelecs per App oder polygoCard entliehen und zurückgegeben werden können. Wer eine polygoCard besitzt, hat bei jeder Ausleihe eines Fahrrads 30, bei Pedelecs 15 Freiminuten. Weitere Informationen rund um RegioRadStuttgart gibt es auf regioradstuttgart.de und in der RegioRadStuttgart App.

Veranstaltungen während der Stammstreckensperrung und Ausweitung der Kapazitäten im Ersatzverkehr mit Bussen (SEV1 und S3E).

  • Samstag, 26. Juli 2025, Iron Maiden: Zur Abreise zusätzlicher Direktbus S2X von Bad Cannstatt, Wilhelmsplatz, Pos 2. (Abfahrt 23.40 Uhr) nach Waiblingen, ZOB (Ankunft 00.00 Uhr)
  • Samstag, 02. August 2025, Cro – Cannstatter Wasen – Beginn 19:00 Uhr
  • Samstag, 09. August 2025, VfB Stuttgart – FC Bologna – MHP-Arena – Beginn 17:00 Uhr
  • Samstag, 16. August 2025, VfB Stuttgart – FC Bayern München – MHP-Arena – Beginn 20:30 Uhr (Super Cup)
    • Bitte beachten Sie, dass der S1E am 9. August und 16. August aufgrund der Sperrung der Mercedes-Straße während der Fußballspiele nicht in Bad Cannstatt starten kann und daher nur zwischen Untertürkheim und Esslingen (N) verkehrt.

Fahrgäste können VVS-Angebote mit Zeitbeschränkungen flexibler nutzen 

Abonnent:innen, die ein Ticket des Verkehrsverbunds Stuttgart (VVS) mit einer Zeitbeschränkung haben, erhalten mehr Flexibilität. Tickets mit zeitlicher Einschränkung dürfen bereits eine halbe Stunde früher als tariflich vorgesehen genutzt werden:

  • 9-Uhr-Ticket, 14-Uhr-JuniorTicket, Ticket Plus (Mitnahmeregelung und Netzwirkung), Baden-Württemberg-Ticket, MetropolTagesTicket.

Nutzung von Alternativwegen: Für Fahrgäste mit Zeittickets gelten folgende Regelungen:

  • Fahrgäste, die von Böblingen/Sindelfingen nach Korntal, Weilimdorf, Neuwirtshaus, Zuffenhausen, Feuerbach, Nordbahnhof und zu den Haltestellen der S4 und S5 fahren und nicht die Zone 4 haben, dürfen mit der S6/S60 fahren.
  • Fahrgäste, die im Gebiet Winnenden/Nellmersbach/Maubach starten und nicht die Zone 4 gelöst haben, dürfen mit der S4 auch über Backnang fahren

Fahrradmitnahme in der S-Bahn und in Regionalzügen: ein KinderTicket muss von Montag bis Freitag nur zwischen 6:00 und 8:30 Uhr gelöst werden - anstatt bis 9:00 Uhr.

Reine Bahntickets (nach den Beförderungsbedingungen der DB) werden auch in SSB-Verkehrsmitteln anerkannt. So kommen Fahrgäste während der Sperrung ohne Zusatzkosten auch an die Ziele, an denen keine S-Bahnen mehr halten. Verbindungen, die vor der Baumaßnahme mit einem KurzstreckenTicket zurückgelegt werden konnten, können unabhängig von der Anzahl der Zwischenhalte der Ersatzverbindung weiterhin mit dem KurzstreckenTicket befahren werden.

Investition in die Zukunft der Stammstrecke

Um die Zuverlässigkeit des Bahnverkehrs zu gewährleisten und notwendige Kapazitätserweiterungen für die Zukunft zu schaffen, setzt die Deutsche Bahn (DB) in Stuttgart zukünftig auf digitalen Zugbetrieb. Das bundesweite Pilotprojekt Digitaler Knoten Stuttgart (DKS) spielt eine zentrale Rolle dabei, die Region für die Herausforderungen der Mobilitätswende zu rüsten. Die Umstellung von konventioneller Signaltechnik auf eine neue Generation der Leit- und Sicherungstechnik ist ein wesentlicher Schritt.

Die Stammstrecke als bedeutender Bestandteil dieses Bahnknotens gehört zu den am stärksten befahrenen Eisenbahnstrecken in Deutschland. Montags bis freitags fährt tagsüber alle 2,5 Minuten eine S-Bahn in jede Richtung. Der Umbau zum digitalen Schienenknoten macht die S-Bahn als das Rückgrat der Alltagsmobilität in der Region leistungsfähiger.

Stand: 8. Juli 2025