Die Wurzeln der S-Bahn Stuttgart Der mehrgleisige Ausbau der Strecken ab Hauptbahnhof Stuttgart und deren Elektrifizierung beginnen. Mit Triebwagen der Baureihe 465 wird der sogenannte Vorortverkehr auf der Strecke Esslingen – Hauptbahnhof – Ludwigsburg bis zum 30. September 1978 teilweise...
mit Fahrplan für Ersatzbusse
Linie S5
Verband Region Stuttgart übernimmt Aufgabenträgerschaft Seit 1996 ist der Verband Region Stuttgart laut Gesetz als Aufgabenträger für den regional bedeutsamen Schienennahverkehr mit Ziel und Quelle in der Region zuständig. Er „bestellt“ den S-Bahn-Verkehr bei der DB Regio AG, kümmert sich um...
Verkehrsverbesserungen Mehr Fahrten der S-Bahn im 15-Minuten-Takt nachmittags und am Abend, der Einsatz längerer S-Bahn-Züge auf der S1, die Spätanbindung des Flughafens mit der S3 über Vaihingen hinaus sowie zwei zusätzliche Fahrtenpaare auf der Schusterbahn - das sind die Verbesserungen, die...
"Erster Rammschlag" für die S-Bahn im Mittleren Neckarraum. Redner auf dem ersten Bild: Dr.-Ing. Hermann Ziller, Präsident der Bundesbahndirektion Stuttgart, sowie auf dem zweiten Bild der damalige Bundesverkehrsminister Georg Leber.
Zwischen Wendlingen (N) und Kirchheim (T)
40 Jahre, 838 Züge, 83 Haltestellen und ein 215 Kilometer langes S-Bahn-Netz
Möchten Sie zu weitergeleitet werden?