2023: So läuft es bei der S-Bahn

Bahnhofsuhr

So läuft es bei der S-Bahn Stuttgart

Pünktlichkeitsentwicklung bei der S-Bahn Stuttgart

Artikel: 2023: So läuft es bei der S-Bahn

Auch wenn das „Eisenbahnjahr“ immer etwas früher beginnt, nämlich mit dem europaweiten Fahrplanwechsel am 2. Sonntag im Dezember, erfasst die Bahn ihre Betriebsqualität, etwa die Pünktlichkeit, ganz normal zwischen dem 1. Januar und dem 31. Dezember.


3-Minuten Pünktlichkeit 

Alle Angaben in %

Monat

2023

2022

2021

2020

2019

2018

2017

2016

2015

Januar

77,4

91,4

92,9

85,8

85,5

87,2

88,6

 89,6

88,7

Februar

76,2

89,7

91,2

84,4

87,5

90,4

90,1

 92,3

89,2

März

71,1

86,3

91,6

91,2

88,0

88.7

90,5

 91,3

89,6

April

78,8

83,3

92,7

94,5

88,4

86,5

89,4

 88,4

88,6

Mai

78,9

90,2

92,7

86,4

89,7

86,9

 90,6

89,7

Juni

78,0

87,4

93,2

87,6

86,6

90,5

 88,1

86,1

Juli

71,1

89,6

92,7

83,8

86,9

90,1

 85,5

89,8

August

85,2

92,6

91,6

87,4

91,5

95,8

 91,5

93,8

September

79,1

87,0

92,3

80,8

88,1

87,5

 87,1

90,4

Oktober

76,2

85,1

89,7

78,0

79,8

82,3

 84,7

83,4

November

71,7

87,5

89,9

77,0

82,0

81,9

 81,2

85,1

Dezember

72,4

88,8

91,2

82,4

84,2

85,2

 89,3

87,3

Jahresdurchschnitt

80,2

89,6

90,7

84,4

86,8

88,2

 88,3

88,48

6-Minuten Pünktlichkeit 

Alle Angaben in %

Monat

2023

2022

2021

2020

2019

2018

2017

2016

2015

Januar

92,8

97,9

98,2

96,2

96,0

96,1

96,8

 96,7

96,7

Februar

90,1

97,0

97,3

94,9

96,7

97,9

97,5

 98,0

97,0

März

88,1

95,8

97,4

98,0

96,6

96,4

97,7

 97,5

97,3

April

91,6

94,5

98,2

97,9

97,1

96,6

97,2

 96,5

96,9

Mai

92,7

96,9

97,5

96,1

97,3

96,4

 97,5

97,3

Juni

92,2

96,1

98,0

96,3

96,1

97,5

 96,5

95,1

Juli

87,7

97,5

97,9

94,8

96,4

97,4

 95,5

97,5

August

95,1

97,9

97,5

95,8

97,9

99,1

 97,8

98,3

September

92,5

95,4

97,8

94,2

96,7

96,6

 96,2

97,3

Oktober

92,0

95,8

96,6

92,8

92,6

95,0

 95,6

94,6

November

89,6

96,6

97,4

92,6

94,5

94,3

 93,7

95,6

Dezember

88,6

96,9

97,6

94,8

94,9

95,5

 97,3

96,1

Jahresdurchschnitt

93,0

97,0

97,3

95,3

96,1

96,7

96,6

96,64

Januar 2023

Linie

3-Minuten Pünktlichkeit

6-Minuten Pünktlichkeit

S1

71,6

89,7

S2

76,1

92,1

S3

72,9

91,8

S4

77,0

93,0

S5

77,1

93,4

S6

84,8

95,3

S60

Böblingen-Renningen

90,8

97,8

Februar 2023

Linie

3-Minuten Pünktlichkeit

6-Minuten Pünktlichkeit

S1

70,9

87,2

S2

74,4

90,3

S3

74,4

90,5

S4

77,0

89,8

S5

75,1

89,5

S6

81,1

91,4

S60

Böblingen-Renningen

91,3

96,4

März 2023

Linie

3-Minuten Pünktlichkeit

6-Minuten Pünktlichkeit

S1

67,4

85,3

S2

71,2

88,7

S3

79,2

92,5

S4

65,5

84,2

S5

63,5

84,0

S6

90,8

96,6

S60

Böblingen-Renningen

77,1

92,1

April 2023

Linie

3-Minuten Pünktlichkeit

6-Minuten Pünktlichkeit

S1

71,4

87,5

S2

76,1

90,9

S3

80,4

92,5

S4

81,6

93,0

S5

79,9

92,7

S6

85,5

94,2

S60

Böblingen-Renningen

79,2

92,7

S-Bahn Stuttgart büßt 2022 an Zuverlässigkeit ein

„Wir wissen, dass wir unseren Fahrgästen der S-Bahn Stuttgart zurzeit einiges zumuten. Krankheitsbedingte Ausfälle, viele Baustellen und Störungen als auch weniger verfügbare Fahrzeuge sorgen für berechtigen Ärger. Dafür bitten wir unsere Fahrgäste um Entschuldigung. Wir stehen in der Pflicht, so schnell wie möglich wieder für einen zuverlässigen S-Bahn-Verkehr zu sorgen. Daran arbeiten wir bei der Bahn gemeinsam mit allen Partnern“, fasst S-Bahn-Chef Dirk Rothenstein die aktuellen Herausforderungen zusammen.

Dabei macht die Deutsche Bahn bei der Modernisierung des Stuttgarter S-Bahn-Netzes Tempo und erneuert in der Region Strecken, Gleise und Weichen. Dazu kommen die Arbeiten für den digitalen Knoten, die für die Zukunft ein stabiles und zuverlässiges Streckennetz schaffen, von dem wir alle profitieren. Während der Bauarbeiten muss sich die S-Bahn mehr als sonst die Gleise mit anderen Zügen teilen, was die S-Bahn einschränkt. Im Vergleich zu 2018 hat sich die Anzahl an Baustellen mittlerweile verdoppelt.

Für mehr Zuverlässigkeit und Wachstum auf der Schiene entwickeln Bund und DB zudem ein neues Hochleistungsnetz, dass 2024 Jahr mit der Generalsanierung der Riedbahn zwischen Frankfurt am Main und Mannheim angepackt wird. Hintergrund sind aktuelle Zuverlässigkeits- und Qualitätsprobleme des Verkehrsträgers Schiene. Sie resultieren im Kern aus einem Kapazitäts- und Überalterungsproblem in der Infrastruktur. Das wirkt sich auch auf die Qualität der S-Bahn Stuttgart aus. Über die Hälfte des 215 Kilometer langen S-Bahn-Netzes in Stuttgart teilen sich die S-Bahnen mit Zügen des Fern-, Regional- und Güterverkehrs. Abweichungen von den Fahrplänen übertragen sich durch dichte Zugfolgen der Mischverkehre in das Schienennetz der Metropolregion. 2022 waren die Fernverkehrszüge der DB bundesweit mit einer Quote von 65,2% pünktlich – die Züge des DB Regionalverkehrs (einschließlich der S-Bahnen) mit 91,8%.

Darüber hinaus ist die Zahl der verfügbaren S-Bahn-Fahrzeuge eingeschränkt. Die Neufahrzeuge der Baureihe 430 des Herstellers Alstom sind bei der Inbetriebnahme in den Fahrgastbetrieb störanfällig und führen zu Zugausfällen. Dazu arbeitet die Werkstatt der S-Bahn Stuttgart in Plochingen im Frühjahr 2023 immer noch die Beschädigungen an den Fahrzeugrädern aus dem Sommer ab, die durch das Befahren der engen Bögen auf der Panoramabahn aufgetreten sind.

Trotz des historisch engen Arbeitsmarkts für Fachkräfte in der Region Stuttgart hat die S-Bahn Stuttgart in den vergangenen zwei Jahren über 100 Mitarbeitende eingestellt, die sie zu Lokführer:innen ausbildet. Aktuell können zwölf neue Lokführer:innen eines abgeschlossenen Ausbildungskurses eingesetzt werden, die bereits helfen, Auswirkungen hoher Krankenstände abzumildern. Für 2023 plant die S-Bahn mehr Einstellungen als in den Vorjahren. Trotzdem kann ein sehr hoher Krankenstand punktuell zu einer angespannten Personalsituation führen, denn auch eine flexible und vorausschauende Personalplanung kann die eine gesundheitliche Lage wie in den Pandemiejahren nicht immer ausgleichen.


Pünktlichkeit der einzelnen Linien - 2022 
Durch einen Dienstleisterwechsel liegen die Daten für die Linienpünktlichkeiten nicht immer sofort vor. Wir bitte um Entschuldigung.

Januar 2022

Linie

3-Minuten Pünktlichkeit

6-Minuten Pünktlichkeit

S1

88,7

97,1

S2

89,1

97,1

S3

91,2

98,1

S4

94,0

98,3

S5

93,3

98,6

S6

94,9

98,9

S60

Böblingen-Renningen

96,8

99,2

Februar 2022

Linie

3-Minuten Pünktlichkeit

6-Minuten Pünktlichkeit

S1

86,4

95,7

S2

87,1

96,4

S3

88,4

97,0

S4

93,9

98,2

S5

93,1

98,2

S6

93,6

98,1

S60

Böblingen-Renningen

94,4

98,3

März 2022

Linie

3-Minuten Pünktlichkeit

6-Minuten Pünktlichkeit

S1

84,3

95,0

S2

85,6

95,7

S3

82,6

95,2

S4

88,6

96,2

S5

87,1

96,1

S6

89,9

96,7

S60

Böblingen-Renningen

94,6

98,2

April 2022

Linie

3-Minuten Pünktlichkeit

6-Minuten Pünktlichkeit

S1

78,3

92,0

S2

80,4

93,4

S3

80,5

93,9

S4

89,3

96,8

S5

87,0

96,3

S6

88,8

96,8

S60

Böblingen-Renningen

93,3

98,3

Mai 2022

Linie

3-Minuten Pünktlichkeit

6-Minuten Pünktlichkeit

S1

76,0

91,4

S2

75,5

91,4

S3

73,7

90,3

S4

83,6

95,2

S5

81,6

94,7

S6

85,8

95,4

S60

Böblingen-Renningen

93,4

89,7

Juni 2022

Linie

3-Minuten Pünktlichkeit

6-Minuten Pünktlichkeit

S1

66,2

86,7

S2

72,6

90,3

S3

72,0

89,5

S4

79,4

93,2

S5

82,8

95,6

S6

89,3

97,1

S60

Böblingen-Renningen

94,6

98,5

Juli 2022

Linie

3-Minuten Pünktlichkeit

6-Minuten Pünktlichkeit

S1

67,3

86,7

S2

55,8

75,4

S3

67,3

88,1

S4

72,4

88,6

S5

78,5

93,5

S6

85,6

95,6

S60

Böblingen-Renningen

90,8

97,1

August 2022

Linie

3-Minuten Pünktlichkeit

6-Minuten Pünktlichkeit

S1

69,2

88,8

S2

76,3

92,6

S3

S4

93,4

98,1

S5

95,4

98,7

S6

95,8

98,2

S60

Böblingen-Renningen

95,5

99,0

September 2022

Linie

3-Minuten Pünktlichkeit

6-Minuten Pünktlichkeit

S1

75,9

91,8

S2

72,6

90,0

S3

62,6

85,6

S4

85,7

94,6

S5

82,7

94,1

S6

85,6

94,6

S60

Böblingen-Renningen

88,2

96,9

Oktober 2022

Linie

3-Minuten Pünktlichkeit

6-Minuten Pünktlichkeit

S1

72,4

90,1

S2

69,0

88,3

S3

67,3

88,8

S4

83,3

95,4

S5

81,2

95,0

S6

86,9

96,7

S60

Böblingen-Renningen

91,8

97,9

November 2022

Linie

3-Minuten Pünktlichkeit

6-Minuten Pünktlichkeit

S1

68,5

87,7

S2

68,3

87,4

S3

64,2

86,4

S4

76,7

92,9

S5

76,5

93,1

S6

80,2

93,7

S60

Böblingen-Renningen

87,6

96,3

Dezember 2022

Linie

3-Minuten Pünktlichkeit

6-Minuten Pünktlichkeit

S1

65,7

84,0

S2

69,7

88,3

S3

65,8

87,6

S4

75,6

90,1

S5

73,2

89,7

S6

78,7

90,6

S60

Böblingen-Renningen

87,0

94,4

2021: Die S-Bahn zeichnet eine stabile Pünktlichkeit bei gleichzeitiger Ausweitung der Kapazität aus

Wie im Vorjahr sind Pünktlichkeit und Qualität kaum mit den Entwicklungen der Vorjahre zu vergleichen. Auch 2021 war der Betrieb der S-Bahn Stuttgart, wie es in allen Wirtschafts- und Gesellschaftsbereichen der Fall war, durch die COVID-19-Pandemie beeinflusst. Lockdown, zahlreiche gesetzliche Änderungen, Home-Office-Pflicht: Die Auswirkungen haben sich erneut auf die Fahrgastzahlen niedergeschlagen. Im Vergleich zum Vorjahr (78,5 Millionen) ist die Anzahl nochmals um 11,5 Prozent auf 69,5 Millionen Fahrgäste zurückgegangen. Daneben waren auch die Stammstreckensperrung von Ende Juli bis Mitte September mit ihren unvorhersehbaren Schwierigkeiten auf der Ausweichstrecke Panoramabahn sowie weitere Fahrplaneinschränkungen aufgrund des Bahnstreiks der Lokführergewerkschaft GDL für den Rückgang verantwortlich.

Auch für die Betriebsqualität war das alles ausschlaggebend. Die Auswirkungen waren alle kurzfristig nicht abwendbar. Dazu kam montags bis freitags die Angebotsausweitung um rund fünf Prozent von täglich 897 auf 940 Zugfahrten (rund 20.000 Sitzplätze mehr). Die S-Bahn fährt an diesen Tagen zwischenzeitlich von 6 Uhr bis 20.30 Uhr auf der Stammstrecke an der Kapazitätsgrenze. Mehr Zugfahrten in der Stunde sind mit der konventionellen Signaltechnik nicht möglich. Und dennoch ist der Gesamtpünktlichkeitswert im Vergleich zum letzten Jahr bei Verspätungen unter sechs Minuten mit 97,0 Prozent (2020 97,3 Prozent) stabil geblieben.

Für mehr Qualität treiben die S-Bahn Stuttgart und der Verband Region Stuttgart den notwendigen Kapazitätsausbau weiter voran. Die nächsten Schritte in diesem Jahr sind die verstärkte Langzugbildung, die zweite Ausbaustufe des 15-Minuten-Takts am Samstag sowie die neue S62. Ein weiterer Baustein ist hierzu auch der Digitale Knoten Stuttgart, dessen Ausrüstung in diesem Jahr auf der Stammstrecke startet. Die Digitalisierung ermöglicht auf den dichtbefahrenen Strecken in Stuttgart das Fahrplanangebot weiter auszuweiten und betriebliche Abläufe für bessere Qualität zu optimieren


Pünktlichkeit der einzelnen Linien - 2021

Januar 2021

Linie

3-Minuten Pünktlichkeit

6-Minuten Pünktlichkeit

S1

91,6 %

97,3 %

S2

91,6 %

98,0 %

S3

92,2 %

98,6 %

S4

94,7 %

98,5 %

S5

93,5 %

98,4 %

S6

95,0 %

98,6 %

S60

Böblingen-Renningen

96,4 %

99,0 %

Februar 2021

Linie

3-Minuten Pünktlichkeit

6-Minuten Pünktlichkeit

S1

89,2 %

96,3%

S2

90,1 %

97,4 %

S3

89,4 %

96,6 %

S4

93,1 %

97,9 %

S5

92,7 %

98,4 %

S6

94,3 %

98,4 %

S60

Böblingen-Renningen

95,3 %

98,4 %

März 2021

Linie

3-Minuten Pünktlichkeit

6-Minuten Pünktlichkeit

S1

90,5 %

97,0 %

S2

90,4 %

97,2 %

S3

87,4 %

95,8 %

S4

94,6 %

98,7 %

S5

93,4 %

98,7 %

S6

94,6 %

98,1 %

S60

Böblingen-Renningen

96,6 %

98,8 %

April 2021

Linie

3-Minuten Pünktlichkeit

6-Minuten Pünktlichkeit

S1

91,3 %

97,5 %

S2

91,1 %

98,1 %

S3

91,5 %

98,2 %

S4

95,7 %

98,9 %

S5

94,9 %

98,8 %

S6

94,2 %

98,2 %

S60

Böblingen-Renningen

97,8 %

99,0 %

Mai 2021

Linie

3-Minuten Pünktlichkeit

6-Minuten Pünktlichkeit

S1

88,6  %

95,1 %

S2

88,0 %

96,3 %

S3

89,0 %

97,1 %

S4

91,0 %

98,4 %

S5

91,6 %

98,5 %

S6

93,2 %

98,2 %

S60

Böblingen-Renningen

97,0 %

99,7 %

Juni 2021

Linie

3-Minuten Pünktlichkeit

6-Minuten Pünktlichkeit

S1

85,5 %

95,1 %

S2

85,3 %

96,1 %

S3

85,0 %

95,6  %

S4

88,7 %

96,3 %

S5

88,7 %

96,2 %

S6

91,9 %

97,7 %

S60

Böblingen-Renningen

95,4 %

98,4 %

Juli 2021

Linie

3-Minuten Pünktlichkeit

6-Minuten Pünktlichkeit

S1

87,1 %

96,3 %

S2

87,9 %

97,2 %

S3

87,5 %

96,1 %

S4

92,9 %

98,7 %

S5

91,2 %

98,0 %

S6

92,7 %

98,6 %

S60

Böblingen-Renningen

96,0 %

99,3 %

August 2021

Linie

3-Minuten Pünktlichkeit

6-Minuten Pünktlichkeit

S1

82,5 %

94,5 %

S2

92,2 %

98,1 %

S3(23)

92,9 %

97,9 %

S4

96,1 %

98,9 %

S5

97,2 %

99,3 %

S6

97,1 %

98,9 %

S60

Böblingen-Renningen

96,5 %

99,2 %

September 2021

Linie

3-Minuten Pünktlichkeit

6-Minuten Pünktlichkeit

S1

82,7 %

93,6 %

S2

85,4 %

95,1 %

S3

82,8 %

94,0 %

S4

90,2 %

96,6 %

S5

89,8 %

96,1 %

S6

91,3 %

96,8 %

S60

Böblingen-Renningen

93,7 %

98,1 %

Oktober 2021

Linie

3-Minuten Pünktlichkeit

6-Minuten Pünktlichkeit

S1

81,2 %

94,4 %

S2

82,2 %

94,8 %

S3

82,1%

95,1 %

S4

89,1 %

97,3 %

S5

88,7 %

97,5 %

S6

90,3 %

97,7 %

S60

Böblingen-Renningen

93,3 %

98, 6 %

November 2021

Linie

3-Minuten Pünktlichkeit

6-Minuten Pünktlichkeit

S1

84,4 %

95,2 %

S2

84,7 %

95,5 %

S3

85,5 %

96,8 %

S4

91,0 %

97,4 %

S5

90,2 %

97,3 %

S6

92,7 %

98,2 %

S60

Böblingen-Renningen

94,4 %

98,5  %

Dezember 2021

Linie

3-Minuten Pünktlichkeit

6-Minuten Pünktlichkeit

S1

87,1 %

96,0 %

S2

86,6 %

96,2 %

S3

86,7 %

96,6 %

S4

92,1 %

98,0 %

S5

91,3 %

97,8 %

S6

92,7 %

98,0 %

S60

Böblingen-Renningen

95,9 %

98,6  %

Pünktlichkeit der einzelnen Linien - 2020

Dezember 2020

Linie

3-Minuten Pünktlichkeit

6-Minuten Pünktlichkeit

S1

90,3 %

97,1 %

S2

90,3 %

97,6 %

S3

88,6 %

96,7 %

S4

93,7 %

98,3 %

S5

92,8 %

98,0 %

S6

95,9 %

98,9 %

S60

Böblingen-Renningen

95,4 %

98,7 %

November 2020

Linie

3-Minuten Pünktlichkeit

6-Minuten Pünktlichkeit

S1

88,8 %

95,6 %

S2

88,1 %

94,7 %

S3

86,7 %

95,1 %

S4

92,8 %

96,3 %

S5

91,4 %

97,9 %

S6

93,1 %

98,0 %

S60

Böblingen-Renningen

95,4 %

98,7 %

Oktober 2020

Linie

3-Minuten Pünktlichkeit

6-Minuten Pünktlichkeit

S1

87,5 %

94,3 %

S2

87,7 %

94,4 %

S3

88,2 %

94,0 %

S4

92,5 %

95,5 %

S5

91,4 %

97,3 %

S6

93,4 %

97,9 %

S60

Böblingen-Renningen

94,9 %

98,7 %

September 2020

Linie

3-Minuten Pünktlichkeit

6-Minuten Pünktlichkeit

S1

91,8 %

97,7 %

S2

90,3 %

97,0 %

S3

90,6 %

97,2 %

S4

94,9 %

98,5 %

S5

93,7 %

98,3 %

S6

95,6 %

98,7 %

S60

Böblingen-Renningen

97,0 %

99,1 %

August 2020

Linie

3-Minuten Pünktlichkeit

6-Minuten Pünktlichkeit

S1

90,6 %

97,0 %

S2

91,7 %

97,8 %

S3

85,3 %

95,6 %

S4

94,6 %

98,4 %

S5

93,3 %

98,0 %

S6

94,8 %

98,5 %

S60

Böblingen-Renningen

97,2 %

99,2 %

Juli 2020

Linie

3-Minuten Pünktlichkeit

6-Minuten Pünktlichkeit

S1

91,1 %

97,6 %

S2

91,6 %

97,9 %

S3

90,1 %

96,7 %

S4

95,4 %

98,7 %

S5

93,8 %

98,4 %

S6

95,1 %

98,7 %

S60

Böblingen-Renningen

96,7 %

99,2 %

Juni 2020

Linie

3-Minuten Pünktlichkeit

6-Minuten Pünktlichkeit

S1

92,3 %

97,6 %

S2

92,7 %

98,2 %

S3

90,5 %

97,3 %

S4

95,0 %

98,4 %

S5

93,7 %

98,1 %

S6

95,6 %

98,5 %

S60

Böblingen-Renningen

96,9 %

99,1 %

Mai 2020

Linie

3-Minuten Pünktlichkeit

6-Minuten Pünktlichkeit

S1

91,9 %

97,2 %

S2

91,5 %

97,1%

S3

92,6 %

97,0 %

S4

92,8 %

97,3 %

S5

92,8 %

97,6 %

S6

94,7 %

98,2 %

S60

Böblingen-Renningen

96,6 %

99,0 %

April 2020

Linie

3-Minuten Pünktlichkeit

6-Minuten Pünktlichkeit

S1

94,3 %

97,9 %

S2

94,4 %

97,7 %

S3

92,7 %

96,9 %

S4

94,8 %

98,3 %

S5

95,1 %

98,4%

S6

96,3 %

98,7 %

S60

Böblingen-Renningen

99,1 %

99,8 %

März 2020

Linie

3-Minuten Pünktlichkeit

6-Minuten Pünktlichkeit

S1

90,7 %

97,6 %

S2

89,7 %

97,8 %

S3

89,3 %

97,5 %

S4

92,9 %

98,7 %

S5

91,2 %

98,1 %

S6

93,2 %

98,5 %

S60

Böblingen-Renningen

97,2 %

99,4 %

Februar 2020

Linie

3-Minuten Pünktlichkeit

6-Minuten Pünktlichkeit

S1

82,1 %

93,4 %

S2

81,0 %

94,1 %

S3

80,4 %

93,0 %

S4

89,1 %

97,0 %

S5

86,8 %

96,7 %

S6

89,8 %

97,1 %

S60

Böblingen-Renningen

94,7 %

98,4 %

Die Pünktlichkeit der S-Bahn Stuttgart wurde im Februar 2020 deutlich beeinflusst durch die Betriebsbeeinträchtigungen infolge des Feuerwehreinsatzes im Hauptbahnhof Stuttgart (4.2.), des Sturmtiefs Sabine (10.2.) sowie der Oberleitungsbeschädigung im Hauptbahnhof Stuttgart durch ein Baugerät (20.2.).

Januar 2020

Linie

3-Minuten Pünktlichkeit

6-Minuten Pünktlichkeit

S1

83,9 %

95,6 %

S2

82,6 %

94,7 %

S3

81,9 %

95,1 %

S4

89,6 %

97,7 %

S5

88,2 %

97,6 %

S6

91,4 %

98,4 %

S60

Böblingen-Renningen

95,6 %

99,1 %


Pünktlichkeit der einzelnen Linien von Juni - Dezember 2019

Dezember 2019

Linie

3-Minuten Pünktlichkeit

6-Minuten Pünktlichkeit

S1

79,4 %

93,6 %

S2

78,5 %

92,8 %

S3

78,7 %

93,3 %

S4

86,3 %

96,7 %

S5

85,2 %

96,3 %

S6

89,1 %

97,5 %

S60

Böblingen-Renningen

94,9 %

99,1 %

November 2019

Linie

3-Minuten Pünktlichkeit

6-Minuten Pünktlichkeit

S1

73,9 %

90,6 %

S2

73,0 %

90,5 %

S3

71,1 %

88,8 %

S4

82,9 %

95,9 %

S5

82,3 %

95,6 %

S6

87,4 %

97,2 %

S60

Böblingen-Renningen

94,7 %

98,9 %

Oktober 2019

Linie

3-Minuten Pünktlichkeit

6-Minuten Pünktlichkeit

S1

74,0 %

91,2 %

S2

73,5 %

91,1 %

S3

73,3 %

90,2 %

S4

83,7 %

95,3 %

S5

81,2 %

95,3 %

S6

85,9 %

96,0 %

S60

Böblingen-Renningen

92,2 %

96,9 %

September 2019

Linie

3-Minuten Pünktlichkeit

6-Minuten Pünktlichkeit

S1

77,8 %

93,0 %

S2

71,2 %

92,2 %

S3

76,2 %

92,3 %

S4

86,2 %

96,4 %

S5

84,6 %

96,6 %

S6

87,2 %

96,7 %

S60

Böblingen-Renningen

93,8 %

98,4 %

August 2019

Linie

3-Minuten Pünktlichkeit

6-Minuten Pünktlichkeit

S1

82,4 %

93,8 %

S2

80,6 %

94,2 %

S3

88,1 %

96,4 %

S4

90,4 %

96,7 %

S5

90,5 %

97,5 %

S6

93,4 %

98,0 %

S60

Böblingen-Renningen

95,9 %

98,9 %

Juli 2019

Linie

3-Minuten Pünktlichkeit

6-Minuten Pünktlichkeit

S1

78,5 %

92,1 %

S2

82,4 %

95,3 %

S3

82,1 %

94,2 %

S4

87,5 %

96,4 %

S5

86,2 %

96,3 %

S6

89,6 %

96,8 %

S60

Böblingen-Renningen

92,2 %

96,9 %

Juni 2019

Linie

3-Minuten Pünktlichkeit

6-Minuten Pünktlichkeit

S1

79,0 %

92,2 %

S2

87,6 %

97,0 %

S3

88,1 %

97,0 %

S4

91,8 %

98,0 %

S5

90,9 %

98,0 %

S6

92,8 %

97,8 %

S60

Böblingen-Renningen

93,3 %

97,6 %

Erhebungsgrundlage:

Die Pünktlichkeit der S-Bahn Stuttgart wird ermittelt, indem über das Leitsystem der DB Netz AG an festgelegten Messpunkten die IST- Ankunftszeiten aller fahrplanmäßigen Fahrten der S-Bahn automatisiert erfasst werden. Diese Daten werden dann von einem neutralen Dienstleister ausgewertet.


2020

S-Bahn fährt zwei Prozentpunkte pünktlicher

Die S-Bahn Stuttgart hat 2020 im Vergleich zum Vorjahr ihre Pünktlichkeit deutlich gesteigert. Im Bereich der Fahrplanabweichungen, die weniger als sechs Minuten betragen, ist sie insgesamt zwei Prozent pünktlicher gefahren. Die Gründe dafür sind auch in diesem besonderen letzten Jahr komplex. Die verschiedenen Qualitätsfaktoren wirken nicht eigenständig, sondern stehen untereinander in Abhängigkeit.

Deutlich erkennbar profitiert die S-Bahn auch von den Verbesserungen im bundesweiten Gesamtsystem. Die Pünktlichkeitszuwächse im Personenverkehr der DB sind dabei etwa zur Hälfte auf Corona zurückzuführen. Weniger Fahrgäste verringerten die Haltezeiten an den Bahnhöfen. Zeitweise waren etwas weniger Züge im Einsatz, auch im Güterverkehr. Dadurch war das Streckennetz weniger belastet, insbesondere die Bahnknoten. Darüber hinaus arbeitet die DB seit 2019 mit dem Strategieprogramm „Starke Schiene“ intensiv an der Verbesserung der Pünktlichkeit. Deutliche Fortschritte wurden beispielsweise im Netz gemacht. 2020 gab es zeitweise die Rekordanzahl von über 1.000 Baustellen pro Tag. Durch eine noch bessere Bauplanung ist die Anzahl baustellenbedingter Verspätungen um fünf Prozent gesunken.

Dieser Gesamteindruck bildet sich auch in den Ergebnissen der S-Bahn Stuttgart ab. Nach erster Einschätzung haben zum positiven Ergebnis auch die Maßnahmen sämtlicher Qualitätsprogramme für den Knoten Stuttgart beigetragen. Die S-Bahn Stuttgart und der Verband Region Stuttgart analysieren derzeit, welche konkreten Rückschlüsse aus den detaillierten Ergebnissen gezogen werden können und werden darüber zu gegebener Zeit im Frühjahr informieren.

Bahn fährt mit höchster Pünktlichkeit seit 15 Jahren.


2019

Angebotserweiterungen

Allein in den letzten zehn Jahren sind die Fahrgastzahlen bei der S-Bahn Stuttgart um 30 Prozent gestiegen. Um diesem Trend zu begegnen, hat der Verband Region Stuttgart als Besteller und Finanzier der S-Bahn bereits 2016 reagiert. Beschlossen wurde die Verdichtung des S-Bahn-Verkehrs auf einen tagsüber durchgängigen 15-Minuten-Takt in vier Stufen zwischen 2017 und 2020.

Insofern stand zum 9. Dezember 2018 der zweite Schritt an, bei dem morgens an Werktagen der 15-Minuten-Takt auf allen Linien um rund eineinhalb Stunden bis etwa zehn Uhr verlängert wurde. Damit verbunden war ein Anstieg von 788 auf 838 Zugfahrten. 50 Zugfahrten, die zusätzlich die sowieso schon stark belastete Stammstrecke in der Stuttgarter Innenstadt befahren.

Mit dem 15-Minuten-Takt ist auf der Stammstrecke die Kapazitätsgrenze der vorhandenen Infrastruktur erreicht. Wegen der minimal möglichen Zugfolge von 2,5 Minuten sind über die 24 Züge pro Stunde und Richtung hinaus keine weiteren Fahrten möglich. Darüber hinaus wirken sich Abweichungen vom Fahrplan umgehend   auf die Betriebsqualität aus. Das betrifft auch die weiteren Rahmenbedingungen, die die Betriebsqualität beeinflussen. So müssen sich auf über 50 Prozent des 215 Kilometer langen S-Bahn-Netzes in Stuttgart die S-Bahnen die Gleise mit Fern-, Regional- und Güterzügen teilen. Darüber hinaus sind an den äußeren Linienästen rund zehn Prozent der Strecken des Gesamtnetzes eingleisig.

Diese drei konkreten Einflüsse haben sich besonders auf die Betriebsqualität ausgewirkt:

Zunahme des Mischverkehrs

Bereits 2018 hatte sich der hohe Anteil der Strecken des Mischverkehrs besonders nachteilig auf die Betriebsqualität der S-Bahn ausgewirkt.

Dies war zurückzuführen auf die Verkehrszuwächse auf den Strecken der Gäu-, Murr- und Remsbahn. Ein charakterisierendes Merkmal dieser Strecken ist, dass sie im gesamten Streckenverlauf eingleisige Abschnitte vorweisen, bei denen im Verspätungsfall nur bedingt dispositiv entgegengewirkt werden kann. So werden mehr Verspätungen von außen in das S-Bahn-System eingetragen und führen dort ebenfalls zu Verspätungen.

Dieser Trend hat sich im zweiten Halbjahr 2019 im Vergleich zum ersten Halbjahr noch weiter verstärkt. Dazwischen lag die Inbetriebnahme weiterer Regionallinien bei den Stuttgarter Netzen. Auch die Zugumleitungen der Fernverkehrsverbindungen von und nach München über die Remsbahn während der Arbeiten in Ulm zur Anbindung der Neubaustrecke aus Wendlingen an den Hauptbahnhof gegen Ende des Jahres haben zu einem schlechteren Ergebnis im zweiten Halbjahr geführt.

Die Verspätungen, die sich unmittelbar aus Zugfolgen (Rückstaueffekt) ergeben, sind im Vergleich zum Vorjahr um ein Viertel angestiegen.


Baustellen

Die Deutsche Bahn investiert umfangreich in die Modernisierung der Infrastruktur. Verbesserungen der Betriebsqualität werden durch den Neu- und Ausbau sowie durch Instandhaltung erreicht. Bevor aber die Maßnahmen wirken, verlangt die S-Bahn ihren Fahrgästen mit Baustellen viel Geduld und Verständnis ab.

Die S-Bahn steht diesbezüglich vor einem Dilemma, weil die Einschränkungen durch die Baustellen einen planerischen Kompromiss verlangen. Entweder fahren weniger Züge, die den Fahrgästen unzureichende Platzverhältnisse bieten, dafür im Fahrplan aber relativ stabil sind. Oder die die S-Bahn fährt so viele Züge wie betrieblich möglich, damit die Platzverhältnisse für die Fahrgäste kaum eingeschränkt sind, wohl wissend, dass das am langen Ende die Pünktlichkeit beeinflusst.

Mit dem Fokus auf die täglich rund 435.000 Fahrgäste bei der S-Bahn Stuttgart hat sich die S-Bahn Stuttgart bei der Planung der letztjährigen Baustellenverkehre für den zweiten Weg entschieden und dabei auch angekündigt, dass das bei der Pünktlichkeit möglicherweise Prozentpunkte kosten wird. In der Rückschau der Arbeiten zur Gleiserneuerung zwischen Stuttgart-Vaihingen und Stuttgart-Rohr, der S21-Arbeiten zur Anbindung des neuen S-Bahn-Tunnels an die Station Stuttgart Hauptbahnhof (tief) und der Weichenerneuerungen im Bahnhof Esslingen (Neckar) sowie einer Vielzahl weiterer oft kleinerer Baustellen waren die Einflüsse des Bauens auf die Pünktlichkeit der S-Bahn vier Mal so hoch wie im Vorjahr.

Fahrzeugstörungen im ersten Halbjahr 2019

Insbesondere im ersten Halbjahr 2019 haben technische Störungen an den Fahrzeugen die Pünktlichkeit belastet. Die Störungen waren vielschichtig und nicht an einer konkreten Ursache festzumachen Um die Störungsbeseitigung so kurz wie möglich zu halten setzt die S-Bahn in ihrer Leitstelle in Plochingen seit Frühjahr 2019 zusätzliches Personal ein, das die Lokführerinnen und Lokführer bei Diagnose und Schadensbehebung unterstützt. Diese Maßnahme hat die Beeinträchtigungen aus den Fahrzeugstörungen im zweiten Halbjahr deutlich reduziert.

„Jede Sekunde zählt!“: Maßnahmen zeigen Wirkung

In der Hauptverkehrszeit sind die Haltezeiten insbesondere in den Stationen der Stammstrecke mit 30 Sekunden sehr knapp bemessen. Fast drei von vier Zügen fahren mit Verzögerungen ab. Das steigende Fahrgastaufkommen mit dem neuen Rekord von 131 Millionen Fahrgästen 2018 stellt die S-Bahn weiter vor große Herausforderungen. Seit Beginn 2019 setzt die S-Bahn daher zusätzlich zur Station am Hauptbahnhof die sogenannten S-Bahn-Helfer zur Reisendenlenkung auch in Stuttgart-Vaihingen ein. Vaihingen ist ein stark frequentierter Umsteigebahnhof zwischen Stadtbahn und S-Bahn in Stuttgarts Süden. Ihre Aufgabe ist es in der Rush-Hour, das „Nachtröpfeln“ einzelner Reisender zu unterbinden, die immer wieder das Schließen der Türen unterbrechen und so die Abfahrt der Züge verzögern. Durch den Einsatz des Personals konnten in der nachmittäglichen Hauptverkehrszeit trotz häufiger Rückstausituationen in Richtung Innenstadt die Haltezeit allgemein reduziert werden. Auch am Hauptbahnhof heben die S-Bahn-Helfer dazu beigetragen, dass die Überschreitungen der Haltezeiten rückläufig sind. Eine Reduzierung der Haltezeitüberschreitung wurde auch durch neue Monitore erzielt, mit denen die Triebfahrzeugführer nun auch in Böblingen das Aus- und Einsteigen beobachten und die Türen nach Ende des Fahrgastwechsels zentral und damit etwas schneller schließen können.